Gigaenergie

GIGAMOBIL – auf in die elektrische Zukunft

E-Mobility Lösungen fürs Eigenheim

Elektromobilität ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft und ersetzt das Tanken fossiler Brennstoffe zunehmend durch Laden mit Strom. Zuhause ankommen, Auto abstellen, Ladestecker anschließen und das E-Auto schnell und bequem mit der Kraft der Sonne laden – das ist der perfekte Alltag mit dem Elektroauto.

Einfach und günstig oder PV-optimiert mit Zugangsschutz, nicht jedes Produkt ist für jeden geeignet und in der Vielfalt der Möglichkeiten bieten wir Ihnen die für Sie richtige Lösung und installieren Sie auch.

Es gibt sicher viele Produkte, aber die bei uns angeboteten Produkte sind von uns getestet und vielfach installiert, daher können wir Ihnen besser die Stärken und natürlich auch Schwächen jedes Produktes nennen.

 

 

Mennekes

Ob Sie Ihr Fahrzeug schnell und bequem zu Hause laden möchten, ausschließlich mit der Kraft der Sonne mobil sein wollen, die Stromrechnung für Ihren Firmenwagen vom Arbeitgeber rückvergütet haben möchten oder sich eine Wallbox mit sicherem Zugangsschutz für Ihren Außenstellplatz wünschen: Bei MENNEKES finden Sie genau die Ladelösung, die zu Ihrer individuellen Lebenssituation passt.

 

ABL – eMH1

ABL gehört zu den Pionieren der Elektromobilität. Das unabhängige Familienunternehmen aus Franken produziert Wallboxen und Ladesäulen für den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Einsatz. Mit seinen smarten Ladelösungen entwickelt sich ABL zu einem richtungsweisenden Player bei der Energiewende.

Im Homebereich hat sich ABL mit der eMH1 zu einem echten Standard entwickelt, für Kunden mit etwas höheren Ansprüchen an Sicherheit und Kapazitäten bietet sich auch die eMH2 an.

 

Hardy Bath

Im Jahr 1997 begann die Erfolgsgeschichte von Hardy Barth. Parallel zur Meisterschule gründete der Jungunternehmer den Nebenerwerbsbetrieb „Elektrohandel Hardy Barth“, der bereits drei Jahre später in einen Vollerwerbsbetrieb mit dem Namen „EDV- und Elektrotechnik Hardy Barth“ umgeändert wurde.

Für den Homebereich gibt es die cPμ2 Ladestationen, einfach in der Bedienung und günstig in der Anschaffung.

KOSTAL

 

Die neue KOSTAL ENECTOR Wallbox ist optimal auf den KOSTAL Smart Energy Meter (KSEM) abgestimmt. Dabei übernimmt der KSEM die Überwachung des Hausanschlusses und schützt diesen vor einer Überlast, so dass die Ladeleistung des ENECTOR bei Bedarf reduziert wird. Ebenso sorgen die integrierte DC-Fehlerstromüberwachung und die Temperaturüberwachung für einen reibungslosen Dauerbetrieb. Gerade für unsere Kunden mit Wechselrichtern der Marke KOSTAL ist die ENECTOR  das richtige Produkt.

 

SMA

 

Mit dem SMA EV Charger tanken Solaranlagenbetreiber ihr Elektrofahrzeug intelligent und nachhaltig. Denn mit Solarstrom lassen sich die Netzbezugskosten beim Laden auf ein Minimum reduzieren.

Universell einsetzbar

Egal ob Neu- oder Bestandsanlage, der SMA EV Charger ist flexibel einsetzbar und dank fest angeschlossenem Typ 2 Ladekabel mit allen gängigen Elektrofahrzeugen kompatibel. Als Teil des SMA Energy System Home profitieren Anwender von Lösungen aus einer Hand.

  • Kompatibel mit allen gängigen Elektrofahrzeugen
  • Integration in Neu- und Bestandssolaranlagen
  • Alles aus einer Hand
  • Einphasig bis 7,4 KW und dreiphasig bis 22 KW Einspeisung möglich

E-Mobility Lösungen für Gewerbe

Im gewerblichen Bereich stellen sich in der Regel ganz andere Fragen als beim Laden zu Hause.

Schnelle Lademöglichkeiten, mit integrierten Abrechnungssystemen, RFID Zugangskontrollen oder der Ansteuerung von Ladestationen an verschiedenen Orten sind nur ein Teil der Herausforderungen, die es zu meistern gilt.

Es gibt nicht den einen Anbieter, der alles kann, deshalb ist es wichtig, gemeinsam mit Ihnen Ihr Anforderungsprofil zu erarbeiten und daraus die für Sie richtige Lösung zu bauen.

 

ABL eMH2 / eMH3 / eMC3

 

 

Die Wallbox eMH2 und eMH3 sowie die Ladestation eMC3 sind die idealen Lösungen für Gruppeninstallationen auf Firmen- oder Hotelparkplätzen.

Mit der intelligenten Ladeinfrastruktur von ABL können Firmenfahrzeuge, Mitarbeiter und Gäste in Ihrem Unternehmen laden. Alle Ladevorgänge werden mit dem Backend von reev erfasst, die dabei entstehenden Kosten werden automatisch gebucht.

Gleichzeitig sorgt das Lastmanagement dafür, dass Ihr Firmennetz nicht überlastet ist und kostenintensive Lastspitzen vermieden werden.

Bei Firmenfahrzeugen, die auch zu Hause geladen werden, empfehlen wir die Wallbox eMH2. Sie erfasst den verbrauchten Ladestrom, der dem Mitarbeiter bei der Gehaltsabrechnung automatisch gutgeschrieben wird.

Und mit der Wallbox eMH3, die über zwei Ladepunkte verfügt, können Gruppeninstallationen schnell und platzsparend aufgebaut werden.

Mit der Wallbox eMH3 können Lasten gesteuert und eine exakte Abrechnung nach kWh in Verbindung mit einem Backend realisiert werden. Wir bieten die Wallbox eMH3 auch eichrechtskonform an.

Mennekes

Die Elektromobilität nimmt mehr und mehr an Fahrt auf, umweltbewusstem Fahren gehört die Zukunft. Mit unseren smarten Ladelösungen für Ihre individuellen Anforderungen sind Sie bestens darauf vorbereitet und für alle Entwicklungen der elektromobilen Zukunft gut aufgestellt. Neben einer umfassenden Beratung und individuellem Service bieten wir Ihnen Qualitätsprodukte für professionelles Laden und zusätzliche Dienstleistungen wie sichere Abrechnungs- und Zugangssysteme an. Mit MENNEKES Ladestationen entscheiden Sie sich für eine wirtschaftliche, intelligente und leistungsstarke Ladeinfrastruktur, von der Sie, Ihre Mitarbeiter und Kunden profitieren.

Förderung

Seit den letzten Jahren setzt sich die Erkenntnis immer mehr durch, dass E-Mobilität ein Teil der Lösung zu einer effizienteren Nutzung von Energie ist. Nicht überall und allen Stellen kann ein Elektroauto ein klassisches Verbrennerfahrzeug 1 zu 1 ersetzen, aber gerade im urbanem Umfeld gibt es viele Möglichkeiten.

Da der Gesetzgeber mittlerweile ebenfalls dieser Erkenntnis folgt, gibt es eine Reihe von Förderprogrammen, gerade im gewerblichen Bereich, die sich von Zeit zu Zeit auch anpassen. Wir versuchen, eine vollständige Übersicht permanent anzupassen, aber wir bitten um Verständnis, dass wir in der Regel eher auf Programme schauen, die im Bund, in NRW und in Niedersachsen angesiedelt sind, da diese eher für unsere Kunden interessant sind.

Übersicht

Elektroautos

Ladestation für Unternehmen KFW Programm 441

Förderrichtlinie öffentliche zugängliche Ladeinfrastruktur

 

Förderung Elektroautos

Der BAFA Umweltbonus kann mit folgenden Förderprogrammen kombiniert werden:

  • Sofortprogramm Saubere Luft – BMUV
  • Flottenaustauschprogramm Sozial und Mobil – BMUV
  • Förderrichtlinie Elektromobilität – BMDV
  • Förderrichtlinie Markthochlauf NIP2 – BMDV
  • Klimaschutzoffensive für den Mittelstand – KfW
  • Investitionskredit Nachhaltige Mobilität für Kommunen und Unternehmen – KfW
  • Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO) – Land Berlin
  • Förderprogramm Inklusionstaxi Berlin Land Berlin
  • Klimaschutzförderrichtlinie Unternehmen Land Mecklenburg-Vorpommern
  • BW-e-Solar-Gutschein Land Baden-Württemberg
  • Treibhausgas-Minderungsquote (THG-Prämie)

Quelle

Förderung Ladestation für Unternehmen KFW Programm 441

  • Zuschuss bis zu 900 Europro Ladepunkt
  • für den Kauf und die Installation von Lade­stationen, die nicht öffentlich zugänglich sind
  • zum Aufladen von Firmenfahrzeugen und Privatfahrzeugen von Beschäftigten
  • für Unternehmen und kommunale Unter­nehmen, freiberuflich Tätige und gemein­nützige Organisationen

Quelle

Förderrichtlinie öffentliche zugängliche Ladeinfrastruktur

In dem neu aufgelegten Förderprogramm „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ stellt das BMDV von Sommer 2021 bis Ende 2025 insgesamt nochmals 500 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Normalladepunkte mit einer Ladeleistung bis zu 22 kW sowie Schnellladepunkte mit einer Leistung von mehr als 22 kW, an denen ausschließlich das Laden mit Gleichstrom (DC) möglich ist. Auch die Kosten für dazugehörige Netzanschlüsse bzw. Kombinationen aus Netzanschluss und Pufferspeicher sind förderfähig. Mit den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln sollen im Rahmen dieses Programms bis Ende 2025 mindestens 50.000 Ladepunkte (davon mindestens 20.000 Schnellladepunkte) errichtet werden.

Gefördert werden neben der Beschaffung und Errichtung von Ladeinfrastruktur an neuen Standorten auch die Aufrüstung oder Ersatzbeschaffung von Ladeinfrastruktur und die Ertüchtigung des Netzanschlusses an Standorten, sofern diese nicht bereits gefördert wurden und wenn ein Mehrwert nachgewiesen wird. Die Zuwendung wird im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss auf Ausgabenbasis durch eine Anteilfinanzierung gewährt. Die Höhe der Förderung wird über den Zeitraum der Gültigkeit der Förderrichtlinie degressiv gestaltet, d. h. es erfolgt eine Absenkung der maximalen Förderbeträge mit jedem Förderaufruf.

THG Quotenvermarktung

Der Verkehrssektor zählt zu den größten Verursachern von CO2, durch den Einsatz von Elektroautos kann wird der CO2 Ausstoß definitiv gesenkt. Und davon profitieren Sie doppelt.

Ab 2022 generieren Sie als Eigentümer eines Elektrofahrzeugs THG-Quotenmengen, und im Rahmen des Förderinstruments Treibhausgasminderungsquote (kurz THG Quote) können Ihre CO2-Einsparungen zertifiziert und an quotenpflichtige Unternehmen verkauft werden. Es ist unerheblich, ob das Elektroauto gekauft, geleast oder finanziert wurde, solange Sie als Halter im Fahrzeugschein steht.

Wir versprechen Ihnen keinen speziellen Betrag, sondern versuchen, den höchstmöglichen Ertrag für Sie zu realisieren, vorausgesetzt sie haben Ihre Elektromobilitätslösung mit uns realisiert.

Wir beraten Sie gerne – natürlich kostenlos & unverbindlich

Wenn Sie über eine PV Anlage verfügen und bereits ein oder mehrere Elektrofahrzeuge haben oder sich anschaffen wollen, ist es in jedem Fall sinnvoll, sich die für sie richtige Lösung anzuschauen, aber bei so vielen Wahlmöglichkeiten ist das zugegebenermaßen auch nicht immer ganz einfach. Wichtig sind zuallererst die folgenden Fragen, wenn Sie uns diese beantworten, können wir Ihnen ein passgenaue Lösung anbieten.

Wir beantworten diese Fragen speziell hinsichtlich Ihrer Bedürfnisse und beraten Sie gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch, was für Sie sinnvoll ist.